jemanden auf den Hund bringen
- jemanden auf den Hund bringen
-
Die
Herkunft der Wendungen ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich nehmen sie darauf Bezug, dass der Hund wegen seiner Unterwürfigkeit als niedere, getretene und geprügelte
Kreatur verachtet wird. Eine
Beziehung zu dem alten Rechtsbrauch, wonach Missetäter zur Strafe öffentlich einen Hund herumtragen mussten, lässt sich nicht nachweisen. Fraglich ist auch, ob es sich um eine Abwandlung der alten
Redensart »vom Pferd auf den Esel kommen« handelt, also um eine Fortführung der absteigenden Rangfolge der Tiere bei Pferde-, Esel- und Hundefuhrwerk. - Eine Person oder Sache, die auf den Hund kommt, gerät in
schlechte Verhältnisse, kommt völlig herunter: Unter seiner
Leitung ist die Firma auf den Hund gekommen. - Wer auf den Hund gebracht wird, wird ruiniert:
Die Nachtarbeit wird ihn noch auf den Hund bringen. Das Heroin hatte sie schnell auf den Hund gebracht. - Im Sinne von »heruntergekommen sein, ruiniert sein« ist die Wendung »auf dem Hund sein« gebräuchlich: Es rührte sie nicht, dass ihr Ex-Ehemann völlig auf dem Hund war.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
auf den Hund kommen — in Gefahr geraten; in schwere See kommen (umgangssprachlich); abbauen (umgangssprachlich); gefährdet sein * * * Auf den Hund kommen; jemanden auf den Hund bringen; auf dem Hund sein Die Herkunft der Wendungen ist nicht sicher geklärt.… … Universal-Lexikon
auf dem Hund sein — Auf den Hund kommen; jemanden auf den Hund bringen; auf dem Hund sein Die Herkunft der Wendungen ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich nehmen sie darauf Bezug, dass der Hund wegen seiner Unterwürfigkeit als niedere, getretene und geprügelte… … Universal-Lexikon
Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… … Das Wörterbuch der Idiome
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia
Liste der Simpsons-Folgen — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia
Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… … Das Wörterbuch der Idiome